Título : |
Interkulturelles management |
Tipo de documento: |
texto impreso |
Autores: |
Bergemann, Niels, Autor ; Sourisseaux, Andreas L.J., |
Mención de edición: |
3 Ed. |
Editorial: |
Berlin [Alemania] : Springer |
Fecha de publicación: |
2003 |
Número de páginas: |
541 p. |
Il.: |
il. : blanco y negro |
Dimensiones: |
23 cm. |
ISBN/ISSN/DL: |
978-3-662-07972-0 |
Nota general: |
Cuadros, gráficos |
Idioma : |
Español (spa) |
Etiquetas: |
ADMINISTRACIÓN PÚBLICA – ALEMANIA CULTURA SELECCIÓN DE PERSONAL – ALEMANIA |
Clasificación: |
306 cultura y las normas de comportamiento:. Social y Folclore antropología cultural, ver 390 |
Resumen: |
Das Buch gibt einen Überblick über relevante Aspekte interkulturellen Managements. Werte, Führungsverhalten, Kommunikation, Motivation und Entscheidungsfindung werden unter interkulturellem Aspekt im ersten Teil des Bandes dargestellt, wobei auch auf die organisatorischen Bedingungen interkulturellen Managements eingegangen wird. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder interkulturellen Managements, wie Personalauswahl im internationalen Kontext, Training interkultureller Kompetenzen, Organisations- und Personalentwicklung, Reintegration und länderbezogene Aspekte diskutiert. Ferner wird auch auf besondere Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung oder bei internationalen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eingegangen und Fragen der Ausbildung internationaler Managementkompetenz erörtert. Die Kapitel der Vorauflage wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie unter Berücksichtigung der neuesten Literatur erweitert. Sieben neue Kapitel berücksichtigen aktuelle Entwicklungen.
|
Nota de contenido: |
Inhalt.
Vorwort zur dritten Auflage.
Vorwort zur ersten Auflage.
Teil I: Grundlagen interkulturellen Managements.
1. Organisatorische Bedingungen des interkulturellen Managements.
2. Werte im interkulturellen Vergleich.
3. Aspekte interkulturellen Fuhrungsverhaltens.
4. Interpersonale und interkulturelle Kommunikation.
5. Motivation im interkulturellen Kontext.
6. Participative Decisión Making in a Cross-National Framewok.
Teil II: Handlungsfelder interkulturellen Managements.
7. Internationale Personalauswahl.
8. Training interkultureller Kompetenz.
9. Trainings interkultureller Kommunikation in der offentlichen Verwaltung.
10. Interkulturelle Kompetenz als Gegenstand internationaler Personalentwicklung.
11. Ausbildung interkultureller Managementkompetenz an deutschen Hochschulen – Anforderungen und Status quo.
12. International orientierte Personalentwicklung.
13. Multicultural Teams.
14. Multicultural/Multinational Teambuilding After International Mergers and Acquisitions.
15. Gemeinsam forschen in Europa: Projektmanagement in europaische Teams in Forschung und Entwicklung.
16. Reintegration von Auslandmitarbeitern.
17. Organisationsentwicklung in fremden Kulturen.
18. Managementsil und Netzwerkbeziehungen in Japan: Kulturelle Besonderheiten und historische Hintergrunde.
19. Kultur als Einflussfaktor internationaler Managemententscheidungen: das sozio-kulturelle Profil Indiens.
Personenregister.
Sachregister.
Autoren.
|
Interkulturelles management [texto impreso] / Bergemann, Niels, Autor ; Sourisseaux, Andreas L.J., . - 3 Ed. . - Berlin [Alemania] : Springer, 2003 . - 541 p. : il. : blanco y negro ; 23 cm. ISBN : 978-3-662-07972-0 Cuadros, gráficos Idioma : Español ( spa)
Etiquetas: |
ADMINISTRACIÓN PÚBLICA – ALEMANIA CULTURA SELECCIÓN DE PERSONAL – ALEMANIA |
Clasificación: |
306 cultura y las normas de comportamiento:. Social y Folclore antropología cultural, ver 390 |
Resumen: |
Das Buch gibt einen Überblick über relevante Aspekte interkulturellen Managements. Werte, Führungsverhalten, Kommunikation, Motivation und Entscheidungsfindung werden unter interkulturellem Aspekt im ersten Teil des Bandes dargestellt, wobei auch auf die organisatorischen Bedingungen interkulturellen Managements eingegangen wird. Im zweiten Teil werden Handlungsfelder interkulturellen Managements, wie Personalauswahl im internationalen Kontext, Training interkultureller Kompetenzen, Organisations- und Personalentwicklung, Reintegration und länderbezogene Aspekte diskutiert. Ferner wird auch auf besondere Anwendungsbereiche in der öffentlichen Verwaltung oder bei internationalen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben eingegangen und Fragen der Ausbildung internationaler Managementkompetenz erörtert. Die Kapitel der Vorauflage wurden vollständig überarbeitet und aktualisiert sowie unter Berücksichtigung der neuesten Literatur erweitert. Sieben neue Kapitel berücksichtigen aktuelle Entwicklungen.
|
Nota de contenido: |
Inhalt.
Vorwort zur dritten Auflage.
Vorwort zur ersten Auflage.
Teil I: Grundlagen interkulturellen Managements.
1. Organisatorische Bedingungen des interkulturellen Managements.
2. Werte im interkulturellen Vergleich.
3. Aspekte interkulturellen Fuhrungsverhaltens.
4. Interpersonale und interkulturelle Kommunikation.
5. Motivation im interkulturellen Kontext.
6. Participative Decisión Making in a Cross-National Framewok.
Teil II: Handlungsfelder interkulturellen Managements.
7. Internationale Personalauswahl.
8. Training interkultureller Kompetenz.
9. Trainings interkultureller Kommunikation in der offentlichen Verwaltung.
10. Interkulturelle Kompetenz als Gegenstand internationaler Personalentwicklung.
11. Ausbildung interkultureller Managementkompetenz an deutschen Hochschulen – Anforderungen und Status quo.
12. International orientierte Personalentwicklung.
13. Multicultural Teams.
14. Multicultural/Multinational Teambuilding After International Mergers and Acquisitions.
15. Gemeinsam forschen in Europa: Projektmanagement in europaische Teams in Forschung und Entwicklung.
16. Reintegration von Auslandmitarbeitern.
17. Organisationsentwicklung in fremden Kulturen.
18. Managementsil und Netzwerkbeziehungen in Japan: Kulturelle Besonderheiten und historische Hintergrunde.
19. Kultur als Einflussfaktor internationaler Managemententscheidungen: das sozio-kulturelle Profil Indiens.
Personenregister.
Sachregister.
Autoren.
|
|  |